Der Internetauftritt der Gemeinde Windeck ist umgezogen.

Sie erreichen uns künftig unter

 

www.gemeinde-windeck.de

.

Weihnachtsgruß der Bürgermeisterin

Liebe Windeckerinnen, liebe Windecker,

 

auch ein Jahr, das einem viel abverlangt hat, geht einmal dem Ende zu. Ich möchte zurückschauen auf das, was wir gemeinsam „gestemmt" haben. Unter erschwerten- man könnte auch sagen schwersten- Bedingungen wurde viel erreicht. Dafür bin ich sehr dankbar, aber auch ein wenig stolz. Dankbar allen, die mit ihrer Arbeit, Einsatzbereitschaft und kreativem Engagement dazu beigetragen haben und Stolz auf so manche Hürde, die wir gemeinsam bewältigt haben.

 

Ich weiß, dass es jetzt Menschen gibt, die den Arm heben und dagegen halten: „Ja, aber...!". Es ist ein Leichtes, ein „Aber" dazwischen zu werfen. Niemand ist perfekt und niemals sind alle mit dem Erreichten zufrieden.

 

Ich erlaube mir heute einmal, alle „Abers" zur Seite zu schieben und Ihnen einen Ausschnitt von dem vorzustellen, was wir, Ihre Gemeindeverwaltung, in diesem zurückliegenden Jahr erreicht haben:

 

Für unsere Kinder und Jugendlichen

  • Bau und Eröffnung der viergruppigen Kita „Sonnenberg" in Rosbach
  • Umbau des Dr. Molly Hauses zur dauerhaften Kita „Siegpiraten"
  • Fertigstellung der Baumaßnahmen der Gesamtschule Standort Herchen
  • Ein neues Dach für die Grundschule Obernau
  • Neubau einer OGS am Grundschulstandort Obernau
  • Umstellung auf eine Reinigung mit eigenen Mitarbeitern in unseren Kindertagesstätten, damit sich die Hygienesituation verbessert
  • Einen Großteil der Energetischen Sanierung der Grundschule Dattenfeld und Quartiersbegegnungsstätte (Fertigstellung im 1. Quartal 2022)
  • Durchführung des Demokratieprojektes „Jugend entscheidet"
  • Corona-Hilfen für Schulen und KiTas

 

Für unsere Feuerwehr

  • Baugenehmigung und ein positiv beschiedener Förderantrag (250.000 EUR) für das neue Feuerwehrgerätehaus in Herchen
  • ein neues Fahrzeug
  • Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplan

 

Wir haben uns an der Regionale 2025 mit mehreren interkommunalen und kommunalen Projekten beteiligt. Es gab einen positiv beschiedenen Förderantrag für das Dorfladen Projekt in Leuscheid im Rahmen der Regionale 2025. Unser Förderantrag für ein neues Nichtschwimmerbecken und eine neue Zaunanlage für unser Freibad Rosbach liegt vor. Für die Erneuerung der Siegpromenade in Dattenfeld und die Parkpalette/ Mobilstation in Schladern wurden Förderanträge erarbeitet und eingereicht. Eine Machbarkeitsstudie für den Bahnhof Au ist in Arbeit. Ein Ergebnis erwarten wir noch in diesem Jahr.

 

Es sei noch erwähnt, dass es eine Begehung aller kommunalen Liegenschaften mit Auflistung der festgestellten Mängel (640) gegeben hat, die jetzt gebündelt und systematisch abgearbeitet werden wird. Eine Infrastrukturaufgabe für die nächsten Jahre!

 

Wer von Ihnen schon einmal einen Antrag auf Fördermittel gestellt hat, privat oder geschäftlich, der weiß, wie beschwerlich dieser Weg, wie stolperanfällig die zu überwindenden Bürokratie, ist.

 

Da bedarf es nicht nur einer überzeugenden Idee, warum gerade unsere Gemeinde der ideale Partner im Hinblick auf den beschriebenen Fördergedanken ist, es muss stimmig beantragt, begleitet, und -im besten Fall einer Bewilligung- umgesetzt werden. Das kostet viel Arbeitszeit und –kraft, die sich in 2021 für uns ausgezahlt hat: 2 800 000 Euro sind zusätzlich in unsere Gemeindekasse geflossen.

 

Ihre Verwaltung hat im zurückliegenden Jahr motiviert, zielgerichtet und als Team für uns alle gearbeitet. Das erlaube ich mir hier einmal auszusprechen. Ich danke jedem Einzelnen, der sich mit seinen Fähigkeiten und seiner Leistungsbereitschaft in dieses Team eingebracht hat. Die Pandemie hat uns mit zusätzlichen Arbeiten oft an die Grenze des Leistbaren gebracht (z.B. die krankheitsbedingte Schließung des Bürgeramtes, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen u.a.). Irgendwie wurde jede Herausforderung gemeistert – danke dafür.

 

Unvergessen sind uns allen die dramatischen Bilder der Flutkatastrophe. Die Rettungskräfte der Gemeinde Windeck (Feuerwehr, DRK und DLRG) sowie Mitarbeiter des Bauhofs haben Soforthilfe geleistet. Viele Windeckerinnen und Windecker haben gespendet, bei den Aufräumarbeiten geholfen und helfen immer noch. Ein Zeichen gelebter Solidarität – DANKE.

 

Eines kann ich nach drei Amtsjahren mit Überzeugung und mit einem warmen Gefühl im Herzen sagen: Unsere Gemeinschaft hier in Windeck lebt und wird getragen vom unglaublichen Engagement und Einsatz unserer ehrenamtlich arbeitenden Mitbürger. Es ist das Verbindende, das Halt gebende Netz auf den Dörfern und in allen anderen Bereichen. Ob im Sozialwesen, Kultur, Sport, Brauchtum, Kirche, Gemeinderat, Rettungs- und Vereinswesen, alles, was unser Leben bereichert, wird von unseren Ehrenamtlichen mit Leben gefüllt. Ich durfte viele von Ihnen schon persönlich kennen lernen; es gab so viele gute, bereichernde Begegnungen für mich, dass es mir ein Bedürfnis ist zu sagen: Danke dafür!

 

Obwohl -oder gerade weil- dieses Jahr uns „Körner gekostet" hat, wünsche ich Ihnen allen eine erholsame Weihnachtszeit, schöne Stunden mit Ihren Lieben und ein guten Rutsch in ein Jahr 2022, dass uns wieder zusammenbringen wird.

 

Ihre Bürgermeisterin

 

Dieser Artikel wurde bereits 714 mal angesehen.


.
.

xxnoxx_zaehler