Der Internetauftritt der Gemeinde Windeck ist umgezogen.

Sie erreichen uns künftig unter

 

www.gemeinde-windeck.de

.

Ministerin Scharrenbach und Bürgermeisterin Alexandra Gauß: Gemeinde Windeck heimatet – Heimat-Preis zeichnet herausragendes Engagement aus

„Nordrhein-Westfalen heimatet": Über 140 Städte und Kreise haben sich dazu entschlossen, örtlich einen Heimat-Preis zur Würdigung des örtlichen Engagements vergeben zu wollen. Am 5. Juni 2019 kamen Repräsentanten der Kommunen in Düsseldorf zusammen, um sich über die Auslobung des Heimat-Preises zu informieren.

 

Am 07.10.2019 hat der Rat der Gemeinde Windeck den Beschluss gefasst, lokal einen „Heimat-Preis" vergeben zu wollen. Der „Heimat-Preis" ist eine Initiative der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, um in Kommunen herausragendes Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat vor Ort in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

 

„Unser Heimatpreis hat dieses Jahr das Motto „Wald im Wandel". Ich freue mich sehr, dass wir unseren Forstbetriebsgesellschaften Dattenfeld/Herchen, Kohlberg und Leuscheid jeweils den 1. Preis verleihen durften. Die FBGs vertreten das Wirtschaftsprinzip der Nachhaltigkeit und die Naturnahe Forstwirtschaft mit dem Ziel standortgerechte, gesunde und stabile Mischwälder zu erhalten und zu schaffen. Die Ehrenamtlichen leisten gerade unglaubliches um sich den Folgen des Käferbefalls und der zu warmen Winter entgegenzustellen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wälder sind allgegenwärtig. Unser Wald wie wir in kennen gibt es nicht mehr, unsere Heimat verändert sich massiv. Ich bin dankbar starke FBGs hier vor Ort verankert zu wissen.

 

Platz 2 geht an die Waldjugend Windeck. Den Wald und seine Bewohner entdecken und schützen, Verantwortung für die Zukunft übernehmen, dass zeichnet die Arbeit der Ortsgruppe aus. Klasse Arbeit vor Ort und zu Recht ein Preisträger", so Alexandra Gauß, Bürgermeisterin der Gemeinde Windeck.

 

„Ich freue mich, dass die Gemeinde Windeck sich erfolgreich für den 'Heimat-Preis´ beworben hat. Für 'Heimat´ gibt es keinen allgemeingültigen Begriff: Jede und jeder wird die Frage, 'Was bedeutet für Sie Heimat?´ anders beantworten. Bei 'Heimat´ geht es um das Verbindende, um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt. Nur eine Politik, die wertschätzt, was Menschen jeden Tag in unserem Land im Großen und vielmehr im Kleinen leisten, wird dazu beitragen, dass Heimat bewahrt und gleichzeitig für die Zukunft gestaltet werden kann", so Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.

 

Gewinner des Heimatpreises 2020

(Bürgermeisterin Gauß (2. v.r.) mit den Gewinnern des Heimatpreises 2020)

 

Allgemeine Informationen zum „Heimat-Preis" können Sie auf der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen unter www.mhkbg.nrw und in den sozialen Medien unter dem Hashtag #nrwheimatet finden.

 

Allgemeine Informationen zum Heimat-Preis:

  • Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert durch die Übernahme von Preisgeldern die Auslobung und Verleihung von „Heimat-Preisen" durch Gemeinden und Gemeindeverbände. Damit befähigt die Landesregierung – getreu dem Ziel: Heimat wächst von unten – Gemeinden und Gemeindeverbände vor Ort, dass lokale Engagement unserer zigtausend ehrenamtlichen Tätigen zu würdigen.
  • Unmittelbare Zuwendungsempfänger sind Gemeinden und Gemeindeverbände in Nordrhein-Westfalen.
  • Bei einer Stadt oder Gemeinde bedarf es eines Ratsbeschlusses, dass die jeweilige Gemeinde den „Heimat-Preis" verleihen möchte; bei einem Kreis bedarf es eines Kreistagsbeschlusses.

 

Der jeweilige Gremienbeschluss hat die Preiskriterien festzulegen. Die Gemeinden und Gemeindeverbände würdigen im Rahmen der Teilnahme an dem Förderelement „Heimat-Preis" das lokale Engagement und nachahmenswerte Praxisbeispiele im Bereich Heimat.

 

Dieser Artikel wurde bereits 1599 mal angesehen.


.
.

xxnoxx_zaehler