Der Internetauftritt der Gemeinde Windeck ist umgezogen.

Sie erreichen uns künftig unter

 

www.gemeinde-windeck.de

.

Kommunen schaffen Vielfalt!

Die Gemeinde Windeck ist für ihre Projektidee zur Förderung von Stadtnatur und Insekten im Siedlungsraum gewürdigt worden. Sie erhält ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro für die Umsetzung des Zukunftsprojekts.

 

‚Verbundenheit' –Nutzung dreier kommunaler Friedhöfe als artenreicher Lebensraum im Biotopverbund.

 

Die Gemeinde Windeck wird mit dem Projekt „Verbundenheit" freie Teilflächen der kommunalen Friedhöfe zu Biotopen aufwerten. Die reiche Insektenwelt (Tagfalter, Wildbienen) auf Blüten und Blättern, aber auch die am Boden lebende Fauna (z.B. Laufkäfer) sollen auf diesen ungenutzten Teilflächen der Friedhöfe einen geschützten und maßgeschneiderten Lebensraum finden.

 

Neuste Studien belegen, dass sämtliche geflügelten Insekten massiv vom Aussterben bedroht sind. Wildblumenwiesen und Trachthecken bieten einen attraktiven Lebensraum für viele Insekten wie Hummeln, Bienen und Schmetterlinge. Ziel ist es diesen wieder mehr Nahrung zu bieten und damit auch gleichzeitig die heimische Pflanzenvielfalt zu erhalten. Die großen kommunalen Friedhofsflächen können bedrohten Pflanzenarten die Möglichkeit geben zu blühen und sich zu vermehren. Durch die Verwendung von heimischen Pflanzen werden Standorte geschaffen an denen sie gedeihen können, der Siedlungsraum der Gemeinde Windeck wird attraktiver für die Artenvielfalt und monotone Grünflächen in artenreiche Wiesen umgewandelt.

 

Hinweise auf / Links zu:

Auszeichnungsvideo: https://youtu.be/d6noOeetk9g

(Grußbotschaft Bundesumweltministerin, Laudatio Bündnis)

Danksagung Bürgermeisterin Frau Gauß: https://youtu.be/3becT2MYD6c

Auch in den anderen 39 ausgezeichneten Kommunen geht es darum, Stadtnatur und Insekten zu schützen, die biologische Vielfalt zu fördern und städtisches bzw. dörfliches Grün zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

 

Informationen zu den 40 ausgezeichneten Projektideen finden Sie unter www.wettbewerb-naturstadt.de.

 

Informationen zum Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt"

Mit dem Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt" möchte die Bundesregierung die Kommunen dabei unterstützen, neue Projekte zur Förderung von Stadtnatur und Insekten zu entwickeln und umzusetzen. Zu diesem Zweck wurden bundesweit Städte, Gemeinden und Landkreise dazu eingeladen, Projektideen zum Schutz von Insekten im Siedlungsbereich und zur Förderung von Stadtnatur einzureichen. Besonders zur Teilnahme ermutigt wurden Kommunen, die bislang noch keine oder nur sehr wenige Projekte zum Wettbewerbsthema initiiert haben. Einsendeschluss war der 30. Juni 2020. Von einer Fachjury wurden die 40 besten Projektideen ausgewählt. Die erfolgreichen Kommunen erhalten aus Mitteln des Bundesumweltministeriums jeweils 25.000 Euro Preisgeld für die Umsetzung ihrer Zukunftsprojekte. Durchgeführt wird der Wettbewerb vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt".

 

Mehr zum Wettbewerb und zu den ausgezeichneten Projektideen unter: www.wettbewerb-naturstadt.de.

 

Für Rückfragen zum Wettbewerb:

Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt",

Dr. Robert Bartz, Sonja Mohr-Stockinger, Julia Andreas

+49 7732 9995-360, wettbewerb-naturstadt@kommbio.de

 

Formale Angaben zur Förderung und Durchführung des Wettbewerbs „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt"

 

Naturstadt - Kommunen schaffen Vielfalt

 

Der Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt" wird vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt" durchgeführt und im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

 

Gefördert durch

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Bundesamt für Naturschutz

 

Ein Projekt von

 

Kommunen für biologische Vielfalt

 

Dieser Artikel wurde bereits 2071 mal angesehen.


.
.

xxnoxx_zaehler