Geschichte der Gemeinde Windeck
Von der Natur- zur Wirtschaftslandschaft
In einer Zeitspanne von 2.000 Jahren haben die Menschen die Naturlandschaft entlang der Sieg immer mehr für sich genutzt und sie in eine Wirtschaftslandschaft umgeformt. Interessant wurde die Besiedlung wegen der früher vorhandenen Erzvorkommen für die Produktion von Eisen. Vom Rhein aus siegaufwärts nahmen die Menschen das Siegtal in Besitz.
Wechselnde Herren in Windeck
Seit 1174 waren die Grafen von Berg Lehnsherren der Burg Windeck und zugleich territoriale Machthaber. Mehrfach haben Kriege, insbesondere der Dreißigjährige Krieg (1618-1648), der Siebenjährige Krieg (1756-1763) und die napoleonischen Kriege, die Region durch ihre Folgen erschüttert. Mittelalterliche Urkunden berichten von Pest, Hunger und Tod.
Napoleon verändert die Gemeindestruktur
Um 1800 nahm die französische Besatzung durch Napoleon maßgeblich Einfluss auf die kommunale Organisation. Dattenfeld und Rosbach wurden im Kanton Waldbröl zu einer Munizipalität zusammengefasst, die ihren Sitz in Mauel und ihr Militärkommando in Hof hatte. Herchen gehörte damals als selbständige Gemeinde zum Kanton Eitorf.
Windeck wird preußisch
Die Grafschaft Berg kam infolge des Friedens von Lunéville (1801) zum Großherzogtum Hessen und wurde nach dem Wiener Kongress (1816) preußisch. Dattenfeld fiel an den Kreis Waldbröl, Herchen und Leuscheid kamen 1825 zum damaligen Siegkreis. In diesem wurde 1932 das jetzige Gemeindegebiet vereinigt.
Kommunale Neuordnung 1969
Im Zuge der kommunalen Neuordnung von 1969 wurde aus den selbständigen Gemeinden Herchen mit Leuscheid, Dattenfeld mit Schladern und Rosbach die Gemeinde Windeck gebildet.
Durchatmen und erholen in Windeck
Herchen ist seit 1985 staatlich anerkannter Erholungsort. Schon der Reiseführer Baedecker von 1883 pries das Dorf als “schönsten Luftkurort des Siegtales”. Der Siegburger Komponist Engelbert Humperdink ließ sich hier zu seiner Märchenoper “Hänsel und Gretel” inspirieren. Der Schriftsteller Josef Winkler machte Herchen zur Heimat seines erfolgreichen Schelmenromans “Der tolle Bomberg”.
Die idyllische Gemeinde Windeck eignet sich für Kurz- und Langzeiturlaube. Sehenswert sind die romanische Peterskirche und der Heilbrunnen im Ohmbachtal, die Marienkirche in Leuscheid und der Basaltkrater “Blauer Stein” in Kuchhausen.
Das Wahrzeichen von Dattenfeld ist der Siegtaldom St. Laurentius, dessen älteste Bausubstanzen ein Alter von über 1.000 Jahren aufweisen. Das nördlich von Dattenfeld gelegene Altwindeck wurde mehrmals als schönstes Dorf im Rhein-Sieg-Kreis ausgezeichnet und 1981 als Landessieger beim Wettbewerb “Unser Dorf soll schöner werden” prämiert. Neben den alten Fachwerkhäusern, dem Museumsdorf, der Dreiseler Schweiz und dem Wasserfall der Sieg bei Schladern, ist insbesondere die Burgruine Windeck sehenswert.
Die Burg wurde erstmals 1174 urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit befand sich die nördlich der alten gelegene, neue Burg hoch über dem Siegtal als Lehen im Besitz der Grafen von Berg. Die entsprechende Lehnsurkunde wurde von Kaiser Barbarossa selbst bestätigt. Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) zerstörten 1646 die Schweden und 1648 die kaiserlichen Truppen Burg Windeck. Im 19. Jahrhundert wurde auf dem Burgberg neben der Ruine Schloss Windeck gebaut, das im Verlauf des Zweiten Weltkrieges 1945 durch Bomben in Brand gesetzt wurde. 1961 erwarb der damalige Siegkreis den Burgberg mit den Ruinen und nahm umfassende Sicherungsarbeiten an der Burgruine vor, die Schlossruine wurde abgerissen.
Rosbach an der Sieg besitzt einen Sportpark mit Freibad und Erholungszentrum, eine Jugendherberge in Waldrandlage und viele Wanderwege auf den Höhenrücken des Bergischen Landes und des Westerwaldes. Sehenswerte Besonderheit: Salvator-Erlöser-Kirche in Rosbach mit romanischem Turm.
Seit der Bildung der Gemeinde Windeck ist sehr viel für die Verbesserung des Wohn- und Freizeitwertes getan worden. Bei allen Maßnahmen wurde immer Wert darauf gelegt, dass die wechselvolle Schönheit dieser Mittelgebirgslandschaft im Naturpark Bergisches Land erhalten blieb.
Dieser Artikel wurde bereits 25560 mal angesehen.